Liebe Besucherinnen und Besucher,
ich heiße Sie ganz herzlich willkommen auf "weissenburg-evangelisch.de", der neuen Website des evang.-luth. Dekanats Weißenburg i.Bay.
Zum evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirk Weißenburg sind 30 Kirchengemeinden zusammengeschlossen, die in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Roth in Mittelfranken liegen. Sie gehören zur Evang.-luth. Kirche in Bayern und deren Kirchenkreis Nürnberg.
Gerne gewähren wir Ihnen in unserem Internetauftritt einen Einblick in unsere Tätigkeit, unsere Aufgaben und in unsere Strukturen.
Wir möchten Ihnen anhand unserer Bilder aber auch unsere liebenswerte Heimat und Landschaft vorstellen und näher bringen. Unser Dekanatsbezirk erstreckt sich am Rande der fränkischen Jura-Alb, inmitten grüner Auen zwischen Altmühl und schwäbischer Rezat mit der ehemaligen freien Reichs- und heutigen Großen Kreisstadt Weißenburg und seinen römischen Wurzeln als Zentrum, entlang des Hauptdamms des Großen Brombachsees und ist über das Felchbachtal mit dem "Land um Stauf" in der Region Thalmässing verbunden.
In unserer mittelfränkischen Mundart bedeutet "hineinschauen" soviel wie einen kurzen unangemeldeten Besuch machen, sich einen ersten Eindruck verschaffen, um erst einmal abzuwarten. Vielleicht aber bewegen Sie die Bilder nach dem Hin(ein)schauen in unseren Vorspann dann doch zum näheren und genaueren Hinsehen. Lassen Sie sich hierzu einladen und schauen Sie zu uns herein, denn
HERR,
ich habe lieb die Stätte deines Hauses
und den Ort, da deine Ehre wohnt.
(aus Psalm 26,8)
Ihre Dekanin Ingrid Gottwald-Weber
Liebe Leserinnen und Leser,
nun erscheint es wieder, unser Dekanatsblatt — und dies schon im 6. Jahrgang. Seit 2014 versuchen wir so, Informationen aus dem Dekanat allen Gemeindemitgliedern zugänglich zu machen, auch um Interesse zu wecken über die Kirchengemeinde und die Region hinaus.
Ein feines, verschieden schichtiges Netzwerk ist unser Dekanat. Möge sich der Austausch untereinander noch intensivieren.
Ihre Dekanin
Ingrid Gottwald-Weber
zum Download klicken sie bitte hier.
Seit 1999 pflegt das Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg eine lebendige Partnerschaft, gestaltet von einem außerordentlich aktiven Missionsarbeitskreis.
In den Jahren 1999/2008/2014 reisten Gruppen aus dem Dekanat Weißenburg nach Boana.
2001/2010 und 2016 kam es zu Gegenbesuchen mit Gästen aus PNG im Dekanat Weissenburg, im Jahr 2016 erstmals von einer Gruppe Jugendlicher/junger Erwachsener.
Am 15.3. konstituierte sich die Dekanatssynode der Periode 2019/25 und wählte aus ihren Reihen den Dekanatsausschuss als Ständiges Vertretungsgremium.
Neben Dekanin Ingrid Gottwald-Weber, deren Stellvertreter Pfr. Dr. Frank Zimmer, den beiden Präsidiumsmitgliedern Susanne Burkhard und Mattias Kirsch wurden gewählt: als geistliche Vertreter Pfr. Hackner, Pfr. Hardt, Pfr. Reichelt und Pfr. Rohmer. Aus den Reihen der weltlichen Synodalen Thomas Angermeyer und Gabi Auernhammer (Region Jura-Felchbachtal), Birgit Eckerlein und Bernd Stengel (Region Thalmässing), Annette Reuter (Region Weißenburg) und Verena Enderlein (Region West).
In der ersten Sitzung am 2. April 2019 wurden folgende Personen in den Dekanatsausschuss berufen: Pfarrer Uwe Bloch als Vertreter für das Diakonische Werk, Diakonin Ramona Leibinger als Vertreterin der Jugend und des Berufsstandes der Diakonin, Claudia Vorliczky, die Dekanatsfrauenbeauftragte, Pfarrer Joachim Piephans als Vertreter der Landessynode und Frau Dorothea Eidam für den Bereich Seniorenarbeit.
Weitere Informationen finden Sie hier: Dekanatsausschuss
Direkt an Oliver Schmidts Ausbildung schließt sich seit 1. März das Vikariat von Sarah Sebald an. In der Pleinfelder Kirchengemeinde wird nun zum dritten Mal - nach Oliver Schmidt und Tina Scheibenberger - eine junge Theologin von den Mentoren Pfrin Sibylle und Pfr Uwe Bloch begleitet und ausgebildet. Sarah Sebald wurde am 3. März in einem Gottesdienst in ihre neue Aufgabe eingeführt. Die 26-jährige Sarah Sebald stammt aus Gaimersheim bei Ingolstadt und hat in Erlangen Theologie studiert. Wir wünschen ihr für ihr Vikariat in Pleinfeld Gottes Segen und gute Erfahrungen in ihrer Gemeinde.
Am 1. September 2016 kam Oliver Schmidt nach Pleinfeld und hat dort sein zweieinhalbjähriges Vikariat absolviert. In einem feierlichen Festgottesdienst in der Petruskirche wurde Vikar Schmidt bereits am 24.2.19 in Pleinfeld verabschiedet. Nun wurde er als neuer Pfarrer in den Kirchengemeinden Eysölden und Offenbau ernannt. Somit bleibt Oliver Schmidt dem Dekanat Weißenburg erhalten und wechselt von Pleinfeld ins lediglich ca. 25 km entfernte Eysölden.
Die Ordination von Oliver Schmidt zum geistlichen Amt und die Einführung in die Kirchengemeinden Eysölden/Offenbau wurde am Samstag, den 9. März 2019 durch Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern und stv. Dekan Dr. Frank Zimmer in der Eysölder Kirche St. Thomas vollzogen. Anschließend fand ein Empfang in der TSV-Sporthalle Eysölden statt, wo zahlreiche neue und alte Gemeindeglieder die Gelegenheit nutzten, den neuen Pfarrer persönlich zu begrüßen und zu beglückwünschen. Einen ausführlichen Bericht zur Ordination von Oliver Schmidt und seiner Ernennung als Pfarrer der Kirchengemeinden Eysölden und Offenbau finden Sie hier im Hilpoltsteiner Kurier.
Bei der Kirchenvorstandswahl am 21.10.2018 wurden folgende KirchenvorsteherInnen neu gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
KV Weißenburg: Burkhardt Susanne, Eckerlein Doris, Engeler Sarah, Erdmannsdörfer Helmut, Kattinger Tanja, Kohlert Corinna, Löw Matthias, Reuter Annette, Schmidt Jonas.
Berufen wurden: Dr. med. Paolo Florio, Ellen Höhne und Bruni Loy
KV Wülzburg: Assmann Hans, Kittsteiner Gertraud, Winter Robert
Berufen wurde: Hans Kittsteiner
Pfrin Sibylle Bloch ist im Dekanat Weißenburg kein unbekanntes Gesicht. Bisher hat sich die 44-jährige Pfarrerin in Pleinfeld mit ihrem Mann Pfr Uwe Bloch eine Stelle geteilt. Seit September 2018 ist sie zusätzlich im Umfang einer halben Stelle in Weißenburg tätig. Zeitgleich wird sie ihren Stellenumfang in Pleinfeld auf 25% reduzieren. Den freiwerdenden Stellenanteil wird ihr Mann übernehmen.
Gottesdienste und Veranstaltungstermine gehören zu den wichtigsten Informationen einer Kirchengemeinde.
Evangelische Termine ist eine Datenbank für Gottesdienste und Veranstaltungen im Bereich der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
Die Termine sind immer aktuell und aus zuverlässiger Quelle.
Schauen Sie sich auch auf den thematischen Websites der Evang.-Luth. Kirche in Bayern um:
z.B. auf www.bayern-evangelisch.de, www.solideo.de, www.berggottesdienst.de, www.kircheimgruenen.de, www.weihnachtsgottesdienste.de, www.ostergottesdienste.de und www.reformationstag.de
Tageslosung
Prediger 4,17
Matthäus 6,7
Aktuelles vom Sonntagsblatt
- Wie ein Theaterstück in Ansbach die Rolle des Judas neu beleuchtet
- Nürnberger Christkind Benigna Munsi besucht Kita mit Kindern aus 27 Nationen
- Welche Geschichte steckt hinter dem Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf"?
- CSU-Politiker Schmidt über die Zustände im bosnischen Flüchtlingslager Vucjak
- Predigt zu Paul Klee: Engel im Werden, Mensch im Werden
- In Schwabach kann man sich jetzt dort bestatten lassen, wo andere beten: in der Kirche
- Das Inklusionsnetzwerk Schwabach erhält den Ehrenamtspreis der bayerischen Landeskirche
Liturgischer Kalender
Knapp 22.000 Mitglieder in 30 Kirchengemeinden zählt der Dekanatsbezirk Weißenburg. Das sind rund 60 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Die vielfach ländlich geprägten Kirchengemeinden liegen teilweise noch im Altmühltal, andere berühren das neue Fränkische Seenland, viele erstrecken sich über den Jura und Thalmässing bis nach Greding.
In den letzten Jahren wurde die Zusammenarbeit sehr verstärkt: zwischen den Kirchengemeinden in einer regionalen Gliederung des Dekanatsbezirks und zwischen den vier evangelischen Dekanaten im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen (Gunzenhausen, Heidenheim, Pappenheim und Weißenburg).
Weißenburg selbst ist eine lebendige Kleinstadt mit langer Geschichte: als großes römisches Kastell nahe dem Limes und als freie Reichsstadt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Weißenburg wurde vor 1530 evangelisch und gehörte zu den Erstunterzeichnern des Augsburger Bekenntnisses. Die evangelische Stadtkirche St. Andreas stammt aus der Zeit der Gotik; zur evangelischen Kirchengemeinde gehören heute rund 6.400 Gemeindeglieder.
Weitere Informationen unter Wikipedia.