Anstehende Fusion von Dekanatsbezirken
zu der anstehenden Dekanatsfusion können Sie hier aktuelle Informationen herunterladen:
Tageslosung
Reformationsfeier – ist Gott allmächtig?
Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, findet um 19 Uhr das Reformationsgedenken in der St. Thomaskirche in Eysölden statt. Professor Werner Ritter aus Bayreuth ist zu Gast und regt mit seinem Vortrag „GOTT. ALLMÄCHTIG!?“ zum Nachdenken an. Die musikalische Gestaltung übernehmen Kirchenmusikdirektor Michael Haag an der Orgel und der Bezirksposaunenchor unter der Leitung von Andreas Knollmeyer. Im Anschluss gibt es einen Empfang im Pfarrstadel in Eysölden.
„Gott. Allmächtig!?“
„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen…“ Generationen haben diesen Satz des Glaubensbekenntnisses gelernt und nachgesprochen. Viele halten es traditionell bis heute so. Für viele hat freilich diese Selbstverständlichkeit tiefe Risse bekommen: Wie können wir angesichts von immensem Leid, Kriegen und vielfältiger Not auf der Welt Gott noch allmächtig nennen? Ist er es denn? Ist er nicht vielmehr „nur noch ohnmächtig in der Welt“, wie Dietrich Bonhoeffer gemeint hat?
Differenzierend will der Vortrag den Erfahrungen von Menschen mit Gott zwischen Ohnmacht und „Nichteingreifen“ sowie (All)Macht und „Eingreifen“ nachdenken. Und damit aufspüren, was sich heute theologisch verantwortet zu Gottes „Allmacht“ und „Ohnmacht“ sagen lässt.
Herzliche Einladung zu dieser Reformationsfeier des Evang.-Luth. Dekanats Weißenburg!
- So. 06.10.24 Verabschiedung Reinhold Friedrich, Burgsalach Festzelt, 14.00 Uhr
- Sa. 19.10.24, Einführung Pfarrerin Knöll, 3. Pfarrstelle Weißenburg, 18 Uhr Andreaskirche mit anschließendem Empfang
- Do. 31.10.24, 19 Uhr Reformationsgedenken mit Prof. Werner Ritter und Posaunenchöre in der Kirche in Eysölden „GOTT. ALLMÄCHTIG!? Anmerkungen zu einer umstrittenen Thematik mit anschließendem Empfang im Pfarrstadel (weiter unten ist noch ein erklärender Text als pdf-Datei zum Download beigefügt)
- Do.