Anstehende Fusion von Dekanatsbezirken
zu der anstehenden Dekanatsfusion können Sie hier aktuelle Informationen herunterladen:
Tageslosung
Weidenkirche. Die „große Frau von Schunem“ stand im Mittelpunkt des Dekanatsfrauengottesdienstes am 12. Juni. Packend nahm sie die Besucherinnen in ihre Geschichte hinein: von Verzweiflung, Beharrlichkeit und Vertrauen. Sie schlug damit eine Brücke zu den Themen, die auch heute immer wieder aktuell sind. 110 Frauen trotzten der Kühle und wackligen Wetterumständen und feierten mit Diakonin Karin Brandmeyer, dem Team der Dekanatsfrauen (Pappenheim und Weißenburg) und der Band einen stimmungsvollen Gottesdienst. Beim anschließenden Sundowner und Snacks gab es einen regen Austausch und nette Begegnungen. Mehr Eindrücke gibt es auf www.dekanatsfrauentag.de
Die Verabschiedung der Dekanatsjugendreferentin Rebecca Kreutz und Semesterpraktikantin Lea Dunleavey findet am 14. Juli 2024 um 18 Uhr bei gutem Wetter am Brombachsee / Strand Allmannsdorf in einem Jugendgottesdienst mit der Schäferwagenkirche statt. Im Anschluss ist Zeit für Getränke und Fingerfood. Nur bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Gemeindehaus St. Andreas Weißenburg.
Zu- und Absagen erbitten wir bis 08.07.24 per Email an: dekanat.weissenburg@elkb.de
Über Ihre Teilnahme freuen sich
Ingrid Gottwald-Weber, Dekanin und Oliver Schmidt, Dekanatsjugendpfarrer
Gefeiert wurde im Gottesdienst in Eysölden, als Pfarrer Oliver Schmidt seine Urkunde zur Ernennung als Pfarrer auf Lebenszeit von Dekanin Ingrid Gottwald-Weber ausgehändigt bekam.
Der 1983 in Hof geborene und in Röthenbach an der Pegnitz aufgewachsene Geistliche hatte in Erlangen und Valparaiso, Chile studiert und war dann nach dem Vikariat in Pleinfeld die Pfarrstelle Eysölden mit Offenbau zunächst angetreten.
Mit Wirkung vom 1. November 2023 wurde er als Pfarrer mit allen Rechten und Pflichten auf Lebenszeit übertragen.
Dekanin Gottwald-Weber lobte den sehr beliebten Pfarrer Schmidt als einen Geistlichen, der mit viel „Feuer“ und Freude seinen Dienst ausübt, der engagiert mitten in seinen Gemeinden lebt und wirkt und es als Privileg betrachtet die wertvollen Worte der Bibel auslegen zu dürfen.
In Erinnerung an sein Ordinationsgelübde wurde er verpflichtet das Hirtenamt im Gehorsam gegen Gottes Wort als Seelsorger und Prediger des Evangeliums gewissenhaft zu führen und sich in seinem Leben so zu verhalten, wie es dem Auftrag entspricht.
Das Bild zeigt Pfarrer Oliver Schmidt neben Bürgermeister Johannes Mailinger in mitten von Kirchenvorständen und Gästen.