Das Dekanatsfrauenteam aus Weißenburg und Pappenheim lud am 1.7. zu einem Gottesdienst in die Weidenkirche ein. Zwei starke Frauen aus der Bibel Ruth und Noomi standen im Mittelpunkt. Sie erzählten eindrucksvoll ihre Geschichte und das Team spannte den Bogen zu den Themen die auch heute noch aktuell sind: z. B. Frauenfreundschaft, Frauensolidarität und Integration. Damals wie heute sind die Wege manchmal ungewöhnlich und die Zeiten herausfordernd– aber wenn man zusammen hält und auf Gott vertraut, werden sich neue Perspektiven auftun. Schöne Lieder, Gebete, das Angebot der Einzelsegnung und ein Tanz rundeten den Gottesdienst ab. Am Ende verweilten viele Frauen noch zu Sundowner, Snack und Begegnung und es gab sehr viele positive Rückmeldungen an das engagierte Team.
Foto links „Weidenkirche 2025“ – Beim Frauengottesdienst kam vieles in Bewegung: Emotionen, Körper und Glaube.
Dekanin Ingrid Gottwald-Weber, Dekan Christian Aschoff und Dekan Wolfgang Popp luden zu einer Begegnung der Dekanatsbezirke Gunzenhausen, Pappenheim und Weißenburg ein. Die Mitglieder der drei Dekanatsausschüsse kamen zusammen, um sich gegenseitig kennen zu lernen, bisherige Kooperationen wahrzunehmen und weitere Schritte auf dem Weg zu einem gemeinsamen Dekanatsbezirk zu gehen.
Nach der Vorstellung der Dekanate durch die jeweilige Dekanin bzw. den Dekan wurden bisherige Kooperationen aufgezeigt. „Wir stehen nicht bei Null“, so Dekan Christian Aschoff.
Das Diakonische Werk Südfranken, die Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Frauenarbeit, Notfallseelsorge, Kirchenmusik, Tourismus, Religionsunterricht und KiTa-Geschäftsführer – in all diesen Bereichen wird bereits eng zusammengearbeitet. Regelmäßige Treffen der Dekane, auch mit dem Landrat, und gemeinsame Studientage der Hauptamtlichen finden statt.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Dekanin, den beiden Dekanen und Delegierten aus den jeweiligen Dekanatsausschüssen, trifft sich regelmäßig, um die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem großen Dekanat zu überlegen und Entscheidungen vorzubereiten. Begleitet wird die Arbeitsgruppe durch Mitarbeitende der Wirkstatt Evangelisch.
In der St. Andreaskirche in Weißenburg fand am Himmelfahrtstag der Gottesdienst mit Dekanin Ingrid Gottwald-Weber und Dean Mark Long, Dekan in Leominster, Church of England, statt. In deutscher und englischer Sprache wurde gebetet, Gottes Wort gehört und gesungen. Posaunenbläser aus Weißenburg und aus der Region Jura unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Michael Haag bereicherten den Gottesdienst mit festlichen Klängen.
Nach dem Gottesdienst gab es noch die Gelegenheit, mit Dekan Long ins Gespräch zu kommen.
Ein vielfältiges Programm und herzliche Begegnungen prägten den Besuch
Ende Mai besuchte eine Delegation aus Leominster, Church of England, das Dekanat Weißenburg. Seit einigen Jahren besteht enger Kontakt zwischen den beiden Dekanaten und es finden immer wieder gegenseitige Besuche statt.
Ein vielseitiges Programm erwartete die Besucher. Es wurden gemeinsam Gottesdienste gefeiert in der Klinikkapelle Weißenburg und an Himmelfahrt in Weißenburg und auf der Sophienhöhe. Besuche im Kindergarten Burgsalach, in der Grundschule Thalmässing und im Dorfladen Alesheim, Begegnungen mit dem Dekanatsausschuss und Hauptamtlichen, sowie ein Ausflug zum Brombachsee standen auf dem Programm.
Inzwischen gibt es einen schriftlichen Entwurf eines Partnerschaftsvertrages. Die nächsten Schritte werden der Besuch von Posaunenbläsern in Leominster sein und die Gremien beider Dekanate werden immer wieder per Zoom gemeinsam tagen.
Es war eine sehr herzliche Begegnung mit aufgeschlossenen und interessierten Gästen aus England. Der Austausch, gemeinsam Gottesdienste zu feiern und sich zu begegnen hat alle Beteiligten sehr bereichert.
Das Dekanat Weißenburg bekommt Besuch aus Leominster, Church of England. Dekan Revd Mark Long und Revd Paul Roberts mit seiner Familie sind vom 27.5. – 30.5.2025 zu Gast und lernen das Dekanat bei verschiedenen Begegnungen kennen.
Dienstag, 27. Mai:
18.30 Uhr: Gottesdienst in der Klinik Weißenburg
Claudia Vorliczky ist Frauenbeauftragte für das Dekanat Weißenburg, der Dekanatsausschuss hat sie dazu beauftragt. Dieses Ehrenamt hat besonders die Frauenarbeit im Blick, sorgt für eine gute Vernetzung und ermöglicht Begegnungen.
Gemeinsam mit dem Dekanat Pappenheim gibt es zweimal im Jahr eine Aktion. Im Sommer findet ein Frauengottesdienst in der Weidenkirche Pappenheim statt mit Cocktails, dieses Jahr am 1. Juli um 17 Uhr. Im Winter gibt es einen Kinoabend, meist mit einer Komödie im Weißenburger Kino. Am Tag danach findet ein gemeinsames Frühstück mit Gästen und einem Gespräch über den Film statt.
Neben diesen beiden Veranstaltungen sieht Claudia Vorliczky ihre Aufgabe in der Vernetzung. Zum einen die Vernetzung nach außen, d.h. mit anderen Dekanaten und Organisationen. Zum anderen ist die Vernetzung in die Gemeinden und Frauengruppen vor Ort wichtig.
Nadia Grage und Jürgen Meier sind seit Januar 2025 das Leitungsteam des Diakonischen Werks Südfranken. Für diesen Dienst wurden sie in einem Gottesdienst in der St. Andreaskirche in Weißenburg gesegnet.
Im Auftrag der Nächstenliebe bietet die Diakonie Unterstützung und Hilfe in verschiedenen Lebensbereichen: in der Altenhilfe, Beratung, Sozialarbeit, Unterstützung von Familien und Geflüchteten und vieles mehr.
Susanne Pühl ist Schulbeauftragte für Religionsunterricht im Dekanat Weißenburg. In ihren gut 25 Jahren Berufserfahrung hat sie schon viel erlebt. Religionsunterricht hat eine unmittelbare Wirkung. Er dient der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung. Kinder und Jugendliche ergründen biblische Geschichten, Religions- und Glaubensthemen und machen so ihre eigenen reflektierten Erfahrungen. Wie sich das für die Zukunft der Kinder auswirkt, weiß man nicht.
In den Grund- und Mittelschulen gibt es zum Teil bereits konfessionell-kooperative Modelle. Vor allem in Diaspora-Gebieten werden evangelische und katholische Kinder gemeinsam unterrichtet.
In der Regel geben Gemeindepfarrer auch 6 Stunden Religion an der Schule.