Die Evangelischen Kirchengemeinden des Dekanates laden am Reformationstag ganz herzlich zum Reformationsgedenken in die Andreaskirche nach Weißenburg und anschließend zum Empfang ins Gemeindehaus St. Andreas ein.
Michael Kummer, Beauftragter der Deutschen Lutherweggesellschaft, stellt in seinem Vortrag den Lutherweg in Deutschland und Bayern vor.
Der Lutherweg ist ein seit ca. 2008 bestehendes Wegenetz (ca. 3.000 km), das sich überwiegend in Mitteldeutschland (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) - den Wirkungsstätten Martin Luthers - erstreckt. Die deutschlandweite Organisation des Lutherweges wird durch die ebenfalls 2008 gegründete Deutsche Lutherweg-Gesellschaft (DLWG) sichergestellt.
In ihr arbeiten ehrenamtliche Vertreter von evangelischen Landeskirchen, Politik, Tourismus- und Wanderverbänden, Wirtschaft und Bildung sowie Einzelpersonen zusammen mit dem Ziel, Aktivitäten und Stationen am Lutherweg zu vernetzen.
Der Weg wendet sich an Wanderer, Pilger und Besucher, die an Martin Luther, der Reformation und ihren Wirkungen interessiert sind. Die Kirchengemeinden und Kommunen entlang des Lutherwegs können auf ihre jeweiligen Besonderheiten mit Bezug auf Luther bzw. die Reformation aufmerksam machen. Damit bietet der Weg historisch interessierten Wanderern die Möglichkeit, sich mit dem Thema zu befassen. Außerdem eignet er sich zum Pilgern, um auf den Spuren Martin Luthers und an besonderen Orten der Reformation spirituell-religiöse Erfahrungen zu erleben – oder wie Martin Luther es formulierte, um „auf dem Weg Gott zu begegnen“.
Die Idee, den Lutherweg nach Franken zu holen, ging ursprünglich von der evangelischen Kirchengemeinde St. Martin in Schwabach aus. Mittlerweile beteiligen sich auch die Dekanate Nürnberg, Schwabach, Weißenburg, Pappenheim, Donauwörth und Augsburg. Es wird angestrebt, den Weg zum Jubiläum 2030 „500 Jahre Augsburger Bekenntnis“ durchgängig von Nürnberg bis Augsburg wandern und pilgern zu können. Ein Anschluss an den Lutherweg in Mitteldeutschland ist langfristig ebenfalls geplant.
Im Dekanat Nürnberg, Schwabach und Weißenburg ist die Beschilderung des Weges bereits erfolgt und der Lutherweg offiziell eröffnet. Im Dekanatsbereich Augsburg wird die Beschilderung der Route zurzeit realisiert. In den Dekanaten Donauwörth und Pappenheim sind Projektgruppen mit der Planung und teilweise bereits mit der Beschilderung beauftragt. Das Projekt Lutherweg wird ausschließlich von Ehrenamtlichen vor Ort (Kirchengemeinden, Verbände, Kommunen) nachhaltig umgesetzt.
Grundsätzlich verläuft der Lutherweg Bayern auf bereits vorhandenen Wander- und Pilgerwegen, um aufwendige Genehmigungsverfahren zu verhindern und orientiert sich dabei an den Qualitätsrichtlinien des Deutschen Wanderverbandes. Meist werden auch die gleichen Markierungsstellen (Bäume, Pfosten, Laternen) genutzt. Im Dekanatsbereich Weißenburg erstreckt sich der Lutherweg von Spalt kommend über Pleinfeld, Ellingen nach Weißenburg und dann weiter in Richtung Pappenheim.
Neben den verschiedenen Lutherwegen in Deutschland und Bayern soll beim Reformationsgedenken am 31.Oktober in der Andreaskirche vor allem auch Martin Luther selbst im Mittelpunkt stehen. Diesen wird der Referent Michael Kummer den Besuchern näherbringen, indem er den Reformator mit den Mythen und Legenden verbindet, die sich um seine Person und die verschiedensten Orte entlang des Lutherwegs ranken.
Umrahmt wird die Veranstaltung vom Posaunenchor Weißenburg unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Michael Haag.